Auftragsbücher haben sich kräftig gefüllt
Die Erfolgskurve zeigt steil nach oben. Dank der Großanlagengeschäfte füllten sich laut VDMA die Auftragsbücher der Maschinen- und Anlagenbauer im September kräftig. Von der Zunahme der Bestellungen um real 65 Prozent im Vergleich zum Vorjahr profitiert auch die Armaturenbranche.
Wasserstoff Europas als Schlüssel für Energiewende
Die neue Initiative „Ready4H2“ möchte das Wasserstoffpotenzial Europas erforschen. Verteilnetzbetreiber aus 13 europäischen Ländern wollen daher gemeinsam das Wasserstoff-Know-how bündeln. Die Ergebnisse werden der Armaturenbranche wichtige Erkenntnisse für künftige eigene Investitionen in den Wasserstoffbereich bieten.
Dynamischer Solarmarkt in Deutschland und Europa
Im Solarmaschinenbau zeigt sich ein deutliches Plus im Auftragseingang. Es wird laut VDMA ein kräftiges Umsatzplus für 2022 erwartet. Der Exportmarkt zeigt dabei eine neue Dynamik. Er entwickelt sich damit zu einer zusätzlichen Zugmaschine für die Armaturenbranche.
Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa
Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren. Ihre Entwicklung soll nun das europäische Forschungskonsortium StoRIES am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beschleunigen. Eine Entwicklung, auf die auch die Armaturenbranche aufmerksam blickt.
Wasserstoff als Erfolgsgarant
Wasserstofftechnologien tragen wesentlich zum Erfolg der Energiewende bei. Um eine grüne Wasserstoffwirtschaft weiter voranzutreiben, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Wasserstoff-Leitprojekte mit bis zu 740 Millionen Euro. In der Zukunft wird sich daher auch ein lukrativer Wasserstoffmarkt für Zulieferer – wie beispielsweise die Armaturenanbieter – auftun.